
Bei der Konfiguration von EC2-Instanzen gilt es, das AMI, den Instanz-Typ sowie Storage zu wählen. Diese Anleitung hilft beim Einrichten.
Beim Erstellen von AWS EC2-Instanzen gelten bestimmte Voraussetzung, die wiederum Konsequenzen für das Lebenszyklus-Management der Instanzen nach sich ziehen, wie der erste Teil dieses Artikels beschreibt. Am Anfang der Instanzenbereitstellung stehen sogenannte Templates oder Vorlagen, mit deren Hilfe sich schnell erste Instanzen in EC2 erstellen lassen.
Ausgangpunkt ist ein Klick im EC2-Dashboard auf den Button Launch Instance. Danach wählt man ein VM-Template als Vorlage aus. Diese heißen bei AWS Amazon Machine Images (AMI). Quellen hierfür gibt es mehrere. Im Reiter Quick Start finden sich die wichtigsten von AWS bereitgestellten und gepflegten Images für gängige Linux- und Windows-Systeme. Die Lizenzkosten bei Windows-AMIs sind bereits eingepreist. Diese können bedenkenlos verwendet werden, da sie von AWS auf den neusten Stand gehalten werden und über alle wichtigen Security-Patches verfügen. Außerdem sind die AWS-CLI-Tools und die wichtigsten APPs/SDKs und Entwickler-Tools vorinstalliert.
Für die meisten allgemeinen Anwendungszwecke im Linux-Bereich ist daher das Amazon Linux AMI eine gute Wahl. In der AMI-Beschreibung ist zu erkennen, dass der Root-Device-Typ ebs und der Virtualisierung-Typ hvm (Hardware Virtual Machine) ist. Außerdem ist es im Free Tier von AWS verwendbar. Man kann aber auch im gesamten AMI-Repository nach Free tier only filtern. Ferner verraten die Versionshinweise zum halbjährlich aktualisierten Amazon Linux AMI weitere Details, etwa, dass dieses AMI zu allen Instanz-Typen passt.
Neben den von Amazon gepflegten AMIs gibt es noch das Community-Repository, in dem jeder AWS-Kunde seine eigenen AMIs hochladen kann, von denen aus Sicherheitsgründen für den Produktivbetrieb aber abzuraten ist, sowie einen gut gefüllten kommerziellen AWS Marketplace mit geprüften, kostenpflichtigen AMIs. Diese gliedern sich in die Kategorien Software Infrastructure (aktuell 2.001 Einträge), Developer-Tools (aktuell 537 Einträge) und Business Software (aktuell 1.213 Einträge). Der Marketplace bietet selbstverständlich auch die passende AMI, um eigene Entwicklungen zu handeln beziehungsweise zum Verkauf anzubieten. Unter My AMIs kann der Nutzer schließlich eigene AMIs hochladen und pflegen. Diese lassen sich jederzeit aus laufenden Instanzen generieren.