Das Bereitstellen von Patches mit dem Update Manager erfolgt über Baselines. Sie erleichtern ein zielgerichtetes Ausliefern von Patches für ausgewählte Objekte wie Hosts, VMs oder VAs. Dieser Beitrag erläutert das Konzept und zeigt, wie Sie Baselines erstellen und organisieren.
Baselines sind dem eigentlichen Patch-Repository vorgeschaltet und erlauben es, Upgrades oder Patches für einzelne Objekte in einer vSphere-Umgebung gezielt zu steuern und für die Anforderungen des Unternehmens zu vereinheitlichen.
Effiziente Zuordnung von Patches
Große Unternehmen möchten zudem oft eine einheitliche und exakt definierte Patch-Basis pro Abteilung oder Standort pflegen. Alternativ könnte sich Patches nur auf die Host-Hardware beschränken, für die sie zuvor getestet wurden. Außerdem möchten sich Unternehmen auch vor unerwünschten Patches schützen.
Drei Arten von Baselines
Baselines lassen sich daher auf 3 Ebenen klassifizieren
Ebene 1:
Host-Baselines | VM/VA-Baselines |
Ebene 2:
Patch-Baselines | Extension-Baseline | Upgrade-Baselines |
Ebene 3:
Feste Baselines | Dynamische Baselines |
Die Unterscheidung auf Ebene 1 ist relativ einfach zu verstehen, da VMware für Hosts und VMs/VAs zwei unterschiedliche Download-Repositories pflegt. So finden Sie im Update Manager in der Administratoransicht unter Verwalten zwei separate Reiter für Host-Baselines und VM/VA-Baselines.