Leistung von VMware vSAN mit dem kostenlosen Performance Monitor auswerten vSAN Monitoring - Teil 3

vSAN Performance Monitor ist ein Über­wachungs- und Visualisierungs-Tool, das regel­mäßig die vSAN-Leistung und andere Mess­daten erfasst. Sie werden dann mit Hilfe von Dash­boards über­sichtlicher und benutzer­freundlicher auf­bereitet als mit den Bord­mitteln. Die Installation erfolgt als Virtual Appliance.

Der vSAN-Leistungsmonitor soll Anwendern helfen, die Leistung von vSAN-Clustern zu bewerten, Probleme zu identifizieren sowie aktuelle und zukünftige Engpässe zu ermitteln. Unverkennbar sind die integrierten Dashboards stark von vSAN Observer inspiriert.

Geliefert wird der vSAN Performance Monitor in Form einer virtuellen Appliance mit drei Hauptkomponenten.

Aufbau des vSAN Performance Monitor.

Telegraf heißt der Agent, der Metriken aus dem vSAN-Cluster sammelt und in der quelloffenen InfluxDB speichert, einer auf Metriken spezialisierten Datenbank. Das Tool verwendet außerdem das ebenfalls quelleoffene Grafana als Frontend, um die Metriken zu visualisieren.

Deployment als OVA

Da der Performance Monitor als OVA geliefert wird, ist die Bereitstellung der aktuellen Version 1.2 einfach. Außer einem root-Passwort sind dabei keine weiteren Angaben erforderlich.

Für das Deployment wird vSAN Performance Monitor als OVA nach vSphere importiert.

Allerdings ließ sich die VM in meinem Test dann mit der Fehlermeldung „The guest operating system ‚vmwarePhoton64Guest‘ is not supported“ zunächst nicht starten. Abhilfe brachte erst das Hochstufen der VM-Kompatibilität auf  „ESXi 6.7 and later“ oder „Workstation 12 and later“.

Wurde die VM erfolgreich gestartet, dann muss der Nutzer einige einfache Konfigurations­änderungen vornehmen, um den Kollektor auf den gewünschten vSAN-Cluster zu richten und den Dienst zu starten. Danach werden die Daten in regelmäßigen Abständen gesammelt und lassen sich dann für aussage­kräftige Berichte visualisieren.

Konfiguration des Performance Monitor

Der erste Schritt besteht darin, die Telegraf-Konfigurations­datei /root/telegraf.conf anzupassen. Hierzu verbindet man sich per SSH mit der VM-Konsole und meldet sich als root an.

Für eine Erstkonfiguration muss die Datei telegraf.conf bearbeitet werden.

Die relevanten Einstellungen, die angepasst werden müssen, sind folgende:

vCenter credentials
vcenters = [ „https:///sdk“] # a list of vCenters to connect to
username = „“ # the username for vCenters
password = „“
vSAN cluster filter
vsan_cluster_include = [„/*/host/*“] #Inventory path to clusters to collect

Per Default werden, wie man sieht, schlicht alle vorhandenen VSAN-Cluster abgefragt.

Vorgegebene Einstellungen in der Datei telegraf.conf.

In der PDF-Dokumentation ist außerdem ausführlich die Verifikation des vCenter-SSL-Zertifikates beschrieben, die man wie für diesen Test mit

insecure_skip_verify = true # skip verify vCenter’s certificate chain

Hier weiterlesen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.